Projektwoche über Inklusion:
Frech oder ehrlich? Gefährlich.
Hiermit möchten wir Ihnen unser Konzept für eine Projektwoche zum Thema Inklusion vorstellen. Im Jahr 2018 entstand aus einer Begegnung vom Performer und Inklusionsbotschafter Roland Walter und der Clownin und Theaterpädagogin Barbara Duss das Clownsstück “ Frech oder Ehrlich? Gefährlich!“ zum Thema Inklusion. Dieses Stück stellt die üblichen Rollen und Bilder in Bezug auf Behinderung auf den Kopf und innerhalb des Stückes entwickelt sich eine Begegnung auf Augenhöhe zwischen den zwei Performern. Die Inhalte werden bewusst mit Humor, Clownerie und Musik dargestellt, um einen leichteren Zugang zu den Themen zu ermöglichen. Aus diesem Clownsstück, welches in Berlin mehrmals aufgeführt wurde, ist nun eine Workshopreihe bzw. Projektwoche für Grundschulen entstanden. Das Projekt wird von dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung des Landes Berlin gefördert. Somit fallen keinerlei Kosten für die Schulen an. Die Zielgruppe der Projektwoche sind sowohl 3. bis 6. Schulklassen für Kindern mit und ohne körperlicher oder geistiger Behinderung als auch für die Oberstufe. In der Projektwoche wird mit den Schulklassen eine Performance zum Thema Inklusion aus Sicht der Schüler erarbeitet. Es wird mit Methoden wie Clownerie, Theater, Tanz und auch Bild/Medien gearbeitet. Am Schluss der Projektwoche wird das Ergebnis anderen Schulklassen der Schule gezeigt, möglichst unter Einbezug der Eltern und Lehrer. Den detaillierten Plan der Projektwoche finden Sie im Anhang. Das Ziel der Projektwoche ist, mit den Schülern inklusiv zu leben und sie zu animieren, selber einen Beitrag dazu zu leisten und diesen gemeinsam in eine kreative Sprache umzusetzen. Ebenso sollen die SchülerInnen durch Erfahrungen sensibilisiert werden und die Rolle der Behinderung auf humoristische Weise hinterfragen. Es soll eine Begegnung von Kindern mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe entstehen, die als gleichberechtigte Clowns und Komödianten auf der Bühne und auch im Alltag miteinander agieren können.
Kontakt: Roland Walter, Tel. 01743743906, roland@roland-walter.de
Barbara Duss, Tel. +49 1523 1747063, babaduss@yahoo.fr